An der Gemeindeversammlung vom 12.12.23 fassten die 103 anwesenden Stimmberechtigten folgende Beschlüsse:
Festsetzung Denkmalschutzinventar (Art. 6. 1 NHG; SHR 451.100)
Teilrevision Gemeindeverfassung aufgrund Einführung Schulleitung
Bericht und Antrag Budget 2024 (Erfolgsrechnung, Investitionsrechnung, Steuerfuss, Hundesteuer, Abwassergebühren)
- alle Anträge zum Budget 2024 inkl. Steuerfuss wurden angenommen.
Das Protokoll der Gemeindeversammlung liegt ab dem 19. Dezember 2023 zur Einsicht in der Gemeindeverwaltung auf.
Wir freuen uns, dass am kommenden Wochenende das 2. Gemeinde-Info 2023 in die Haushalte verteilt wird. Sie werden ausführliche Berichte zu den Traktanden an der Gemeindeversammlung, Informationen aus allen Ressorts des Gemeinderates sowie spannende Artikel der Vereine zum Lesen bekommen. Zum «gluschtig» machen, lesen Sie hier bereits vor dem Druck das Editorial unseres Gemeindepräsidenten: Edit.
Das Info ist ab sofort unter den Publikationen (siehe Front-Seite/ ganz unten) neben allen publizierten Flyer digital verfügbar.
Der Gemeindepräsident Thomas Müller eröffnet zusammen mit dem Schulbehördenmitglied Katja Tschirky die Erweiterung des Schulraumes in Stetten. Auf dem Bild zu erkennen rechts der ursprüngliche, denkmalgeschützte Altbau, links die Erweiterung aus dem Jahr 2011 und in der Mitte der moderne Neubau. Thomas Müller verdankt Architekt Stefan Müller die gelungene Realisierung und angenehme Zusammenarbeit. Mit einem kleinen Apéro, einem leidenschaftlich vorgetragenen Musikbeitrag der Erstklässler sowie der anschliessenden Besichtigung wurde die Erweiterung offiziell eröffnet.
Vergangenen Samstag fand in Stetten die Hauptübungder Verbandsfeuerwehr VOR statt. Gerne zeigen wir hier ein paar Impressionen und bedanken und bei der ganzen Vor für ihren grossen Einsatz im ganzen Jahr.
Aufgrund eines technischen Problems können wir Ihnen die Resultate der Wahlen vom Sonntag erst heute zur Verfügung stellen. Dafür entschuldigen wir uns.
Die Stettemer Stimmbevölkerung wählt den Ständerat wie folgt: Resultate Stetten
Für den Nationalrat verweisen wir auf die Homepage des Kantons Schaffhausen: SH.CH
Der 2- Wahlgang für den 2. Sitz im Ständerat findet am 19. November 2023 statt. Sie erhalten die Unterlagen in den nächsten Tagen.
Wahlunterlagen für die Nationalratswahl sind zu überprüfen
In den vergangenen Tagen haben sich weitere stimmberechtigte Personen gemeldet, die unvollständige Wahlunterlagen erhalten haben. Die Staatskanzlei bittet alle Stimmberechtigten, die Wahlzettelbroschüre zu kontrollieren und sich bei Unvollständigkeit bei ihrer Wohngemeinde zu melden.
Ende der vergangenen Woche gingen bei der Staatskanzlei Schaffhausen erste Meldungen von Stimmberechtigten ein, dass sie für die Nationalratswahl vom 22. Oktober 2023 unvollständige Wahlunterlagen erhalten haben. Mittlerweile haben sich weitere Personen bei ihren Wohngemeinden gemeldet. Insgesamt sind derzeit 17 Fälle in der Stadt Schaffhausen und in Gächlingen bekannt (Stand: 5.
Die Schweizer Parlamentswahlen 2023 finden am 22. Oktober 2023 statt. Sie folgen auf die Wahlen im Herbst 2019. Dabei werden die 200 Mandate des Nationalrates sowie die Mitglieder des Ständerates der Schweiz neu gewählt. National- und Ständerat bilden gemeinsam die Bundesversammlung. Die 52. Legislaturperiode wird vier Jahre – 2023 bis 2027 – dauern. Sie werden im Laufe der nächsten Woche die Wahlunterlagen erhalten. Gerne stellen wir Ihnen hier ein paar Informationen sowie Hilfsmaterial zur Verfügung:
Broschüre Bund / Wahlanleitung in einfacher Sprache SH
folgende Seite bietet ebenfalls Informationen in wenigen Sätzen: ch.ch
Bitte achten Sie in unbedingt darauf, dass Stimmabgaben ungültig sind,
Geschätzte Stettemerinnen und Stettemer, der Schalter der Gemeindekanzlei bleibt heute (Donnerstag, 14.09.23) wegen krankheitsbedingten Ausfällen geschlossen. Wir bitten um Entschuldigung und sind gerne am Montag, 18.09.23 wieder für Sie da.
Heute Mittwoch, 6. September 2023 zwischen 10.30 und 13.30 Uhr führt das Amt für Geoinformation Drohnenflüge für die kantonale Forstverwaltung durch. Die Flughöhe beträgt max. 150 m über Grund.
« Vorherige Seite — Nächste Seite »